top of page

Der Doppelpunkt, prompten mit Gewicht

Die Gewichtung der Worte ist ein wesentliches Element beim Prompten. Wie es funktioniert und auf was du Wert legen solltest findest du hier.


fisch oder clown

Vielleicht sind dir schon die Doppelpunkte in manchen Prompts aufgefallen. Diese werden Gewichtungen genannt und helfen dabei bestimmte Teile eines Promptes zu betonen, oder auch zu vernachlässigen.


Ein paar Grundlagen, bevor wir uns die Prompts näher ansehen:

  1. Alle Wörter haben eine Standardgewichtung von 1 (wobei Worte zu Beginn eines Prompts einen größeren Einfluss auf das Ergebnis haben, als Worte die am Ende stehen)

  2. Kommas sind weiche Trennungen – Doppelpunkte sind harte Trennungen

  3. Komma zwischen Wortgruppen bedeutet „dies sind unterschiedliche Konzepte“, ein Doppelpunkt bedeutet „dies sind sehr unterschiedliche Konzepte“

  4. Ein :: alleine ist nur ein harter Trennstrich, steht noch eine Zahl dahinter z.b. ::5, wird der Abschnitt vor dem :: betont

  5. Es können auch negative Gewichtungen hinzugefügt werden z.b. ::-1, für etwas was man nicht will.

  6. Der Befehl –no ist eine Abkürzung für die Zuweisung der Gewichtung ::-0.5 – was übrigens ein guter Wert ist, um anzugeben, was du nicht willst

  7. Mit –iw kannst du auch Bildaufforderungen gewichten

Klingt nach vielen Befehlen, die man sich merken sollte, ist aber alles recht intuitiv.Beginnen wir mit ein paar Beispielen, dann wirst du schnell feststellen was ich meine.


ein fisch-clown
Prompt: Clown::1 Fish::1

In diesem Bild haben der Clown und der Fisch die gleiche Gewichtung. Midjourney versucht beide gleichwertig darzustellen. Allerdings hat man das empfinden, als würde der Fisch eine deutlich stärkere Position vertreten. 


mehr clown als fisch
Prompt: Clown::3 Fish::1

Je stärker wir den Clown gewichten (::2 oder ::3), desto reduzierter kommt der Fisch in den Bilden vor. Der Clown rückt immer stärker in den Vordergrund. Der Fisch ist im rechten Bild schon fast nicht mehr zu erkennen.

der fisch Clown
Prompt: Clown::2 Fish::1 






Je stärker wir den Clown gewichten (::2 oder ::3), desto reduzierter kommt der Fisch in den Bilden vor. Der Clown rückt immer stärker in den Vordergrund. Der Fisch ist im rechten Bild schon fast nicht mehr zu erkennen.









mehr clown, weniger fisch
Prompt: Clown::4 Fish::1

Je stärker wir den Clown gewichten (::2 oder ::3), desto reduzierter kommt der Fisch in den Bilden vor. Der Clown rückt immer stärker in den Vordergrund. Der Fisch ist im rechten Bild schon fast nicht mehr zu erkennen.


der clown
Prompt: Clown::5 Fish::1

der clownfisch
Prompt: Clown::1 Fish::2

mehr fisch
Prompt: Clown::1 Fish::3





Ab der Gewichtung Clown:4 Fish:1 ist jede „Erinnerung“ an den Fish bereits komplett verschwunden. Somit haben höhere Gewichtungen in diesem Fall keine Relevanz mehr.

Gehen wir jetzt in die andere Richtung und geben dem Fisch mehr und mehr Gewicht. Bin gespannt was dabei rauskommt. 







Interessant, dass hier der Clown bereits nach der ersten stärkeren Gewichtung des Fisches (linkes Bild), kaum noch erkennbar ist. Ab Gewichtung Fish:3 deuten maximal noch die Farbenpracht des Fisches auf einen Bezug zu einem Clown hin.









Anhand dieser Beispiele können wir festhalten, dass es nicht notwendig ist einen sehr hohen Wert für die Gewichtung festzulegen, da „unterbetonte“ Elemente ab einem Verhältnis 1:4 keine Rolle mehr spielen.











Viel Spaß beim selbst Ausprobieren und Prompten.Beispiele wurden mit Midjourney 5.2 erstellt.


nur fisch kein clown
Prompt: Clown::1 Fish::4


Kommentare


bottom of page